AUFRUF ZUM FÖRDERVEREIN „Sicherung der Kirchenruine Lossow"
Unser großes Vorhaben ist es, die Kirchenruine mitten in der Ortschaft in den kommenden Jahren in ihrem Bestand zu sichern. Einstweilen fehlen uns die Mittel zum Wiederaufbau, aber die Sicherung wäre auch mit bescheidenen Mitteln durchaus möglich. Wozu das? 1. Die gesicherte Ruine bietet einen Raum - für die immer beliebter werdenden Gottesdienste
unter freiem Himmel, die - Treffen und Zusammenkünfte der eigenen Gemeinde - wegen der besonderen Akustik für
kirchenmusikalische Aufführungen wie z.B. die - für Mysterienspiele und kirchengeschichtliche
Inszenierungen der Lossower Kirche - für Großflächenmeditationen mit Panoptikum; - für Freilichtausstellungen mit Skulpturen, die
einen kulturell-religiösen Bezug - für Führungen durch die Ruine, Anbetracht der
wachsenden Anfrage der Gäste von - für Abhaltung eines besonderen „Ruinenfestes" oder „Gedenktages". 2. Die gesicherte Ruine bewahrt das ehemalige
Kirchengebäude vor weiterem Mit jedem weiteren Stein, der sich lockert und herrausbricht, wachsen auch spätere Kosten. Die Kirchenruine ist für uns nicht nur ein Stück oder Rest Geschichte und örtliche Identifikation. Sie ist wie der Kirchhof das Herzstück unserer Heimat! Hier haben unzählige Generationen Kraft und Trost erfahren. Der Bau geht auf das Jahr 1743 zurück. Schon davor gab es eine Kirche, von der wir leider nicht wissen, wie sie aussah. In der Urkunde aus dem Jahre 1405 ist die Existenz des Gotteshauses bereits nachgewiesen, denn „der Kirche gehörten" damals „2 Hufen Land." Als bei ihrer Offensive Anfang 1945 die Sowjetarmee bei Stiffersruh und Schwetig über die Oder vorstieß und am 16. April die Front durchbrach, besetzten die Rotarmisten umgehend auch Lossow. Zu dem Zeitpunkt waren fast alle Lossower geflüchtet. Viele Häuser, Ställe und Scheunen brannten ab oder nahmen großen Schaden. Vor allem aber fiel die Kirche den zerstörerischen Flammen zum Opfer. In den Fünfziger Jahren konnten erste Aufbauarbeiten durchgeführt werden. Der Turm erhielt wieder ein Dach. Das Bauholz spendete Lossower Bauern. Dank verschiedener Fördermittel und Eigenleistungen erfuhren 1995 Turmdach und ein Viertel der Kirchenmauer notwendige Sanierungsmaßnahmen. Nun geht es darum, die restliche Mauerkrone zu sanieren. Mit vereinten Kräften könnten wir diese Aufgabe lösen. Darum bitten wir Sie, treten Sie unserem Förderverein bei. Mit einem geringen Jahresbeitrag von 25,00 € ließe sich sehr vieles tun. Der Erlös der oben erwähnten Veranstaltungen könnte dem Projekt ebenfalls zu Gute kommen. Auch einmalige Spenden würden bei Wiederaufbau und Erhalt unserer Kirche dienlich sein. Unsere Bankverbindung bei der Sparkasse Oder-Spree lautet: BLZ: 170 550 50 mit der Kto-Nr.: 38 10 28 58 96. Ansprechpartner ist der Vorstand des Fördervereins, bestehend aus: Herrn Wilfried Mann: An den Teichen 6, 15236 Lossow, Telefon: (03 35) 52 38 12 Frau Martina Albrecht: Platz der Einheit 10a, 15236 Lossow |